Die Freiwillige Feuerwehr Haid übernimmt innerhalb des oberösterreichischen Feuerwehrwesens wichtige Stützpunktaufgaben. Dazu zählen unter anderem der Wasserstützpunkt mit dem Feuerwehr-Rettungsboot (FRB), eine leistungsstarke Hochwasserpumpe für Hochwasserlagen bis hin zur Einsatzdrohne zur Lageerkundung sowie Personensuche aus der Luft.
Stützpunktaufgaben werden vom Landes-Feuerwehrkommando OÖ in Abstimmung mit dem Landes-Katastrophenschutz auf verschiedene Feuerwehren in den Regionen und Bezirken verteilt. Dadurch steht im Ernstfall spezialisierte Ausrüstung genau dort bereit, wo sie benötigt wird.
Kommt es zu einem Einsatz, werden die Stützpunktfeuerwehren mit ihren Spezialgeräten gezielt alarmiert, um auch bei überörtlich Einsätzen schnell und wirkungsvoll zu unterstützen. So kann bei Bränden, Hochwasser, technischen Einsätzen oder Suchaktionen rasch auf professionelles Gerät und speziell geschultes Personal zurückgegriffen werden – zum Schutz der Bevölkerung und zur bestmöglichen Schadensbegrenzung.
Seit Juni 2025 ist die FF Haid der Drohnenstützpunkt für den Bezirk Perg. Die hochmoderne Feuerwehrdrohne wurde von der FF Perg übernommen und stellt eine besondere Erweiterung in Einsatzspektrum der Feuerwehr dar.
Ausgestattet mit einer hochauflösender Kamera und Wärmebildsensoren ermöglicht sie eine präzise Lageerkundung aus der Luft, unterstützt die Einsatzleitung bei der Entscheidungsfindung und verbessert die Sicherheit der Einsatzkräfte.
Die "große" Drohne hat mit bis zu 55 Minuten eine erhebliche Flugdauer, die auch für längere Einsätze von großem Nutzen ist.
Mit der Wärmebildkamera können Brandherde und Glutnester schnell entdeckt werden. Dies kann für eventuelle Nachlöscharbeiten relevant sein. Zudem können große Gebiete automatisiert abgeflogen werden, was bei Personensuchen von großem Vorteil ist.
Die Drohne ist im MTF verladen und kann in kurzer Zeit zum Einsatzort gebracht werden. Die mittlerweile 26 ausgebildeten Drohnenpiloten werden über eine eigene Alarmierung, ohne Sirene, für einen Einsatz alarmiert.
Einsatzzwecke:
Übungsteilnahme:
Gerne stehen wir für die Teilnahme an Übungen zur Verfügung. Für die Koordination ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit dem unserem Stützpunktleiter im Vorfeld.
Stützpunktleiter: HBM Thomas Grubauer
Im Zuge der Sanierung und Erweiterung der Hochwasserschutzanlage am Unterlauf der Aist wurde im Jahr 2018 eine von zwei baugleichen Hochleistungspumpen bei der Feuerwehr Haid stationiert. Die zweite, baugleiche Pumpe wurde bei der örtlich zuständigen Feuerwehr Au stationiert. Beide Pumpen kommen im Einsatzfall zur Sicherung des Badesees in Au an der Donau zum Einsatz und können bei Bedarf auch für überörtliche Einsätze angefordert werden.
Stützpunktleiter: E-HBI Franz Bauernfeind
Bei unserem Feuerwehr-Rettungsboot (FRB) handelt es sich um ein Stützpunktfahrzeug des Katastrophenhilfsdienstes Oberösterreich. Das Rettungsboot besteht aus einem Aluminiumrumpf und ist mit einem 40-PS-Mercury-Außenbordmotor ausgestattet. Das Rettungsboot wird primär im Hochwasserfall sowie bei Einsätzen auf der Donau verwendet. Es dient vor allem der Personen- und Tierrettung aus überfluteten Gebieten, unterstützt Evakuierungen, versorgt eingeschlossene Personen und wird bei technischen Einsätzen wie dem Aufbau von Ölsperren oder der Absicherung von Gefahrgutunfällen eingesetzt.
Darüber hinaus ist das FRB für Sicherungs- und Versorgungsaufgaben bei größeren Einsatzszenarien wie Schiffs-Havarien unentbehrlich.
Stützpunktleiter: HBM d.F. Hannes Kurz